  | 
  | 
  | 
Themen 2012/2013
 | 
    
  
  Gruppe 1 Flexibilität managen
 
   | 
  
      
    	   Themen in der Übersicht
  o Gestaltung von wirtschaftlichen Materialversorgungs-/Bereitstellungskonzepten und -Systemen o Sammeln, Gegenüberstellen aktueller angewendeter und neuer Planungssystematiken o Bewertungsmodelle von Prozessvarianten (z.B. Gesamtkostenbetrachtung)
  Themen im Detail und Konkretisierung
  o Herausforderung globaler Produktionsverbund und globale Lieferketten - Planungsleitlinien und Planungswerkzeuge - Monitoring- und Steuerungskonzepte - Anforderungen bei globalem Sourcing und angepasste Lösungen für Low Cost Countries o Materialanlieferungs- und Bereitstellungsstrategien - insbesondere Sequenzumfänge von Teilen und Aggregaten - insbesondere durchgängige Betrachtung und Gesamtwirtschaftlichkeit o Innovative Transportnetze und Transportkonzepte - Inbound-Netzwerke mit Crossdocks (lieferanten-/werksnah) - Multimodale Konzepte zur Abbildung von Lieferketten  - Green Logistics (Nachhaltigkeit, CO2-Reduzierung) 
 
  
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  Gruppe 2 Ressourcen managen
 
   | 
  
      
    	   Themen in der Übersicht
  o Gestaltung von Informations-/Kommunikations- und Zusammenarbeitsmodellen zur Flexibilisierung der Supply Chain o Transparentmachen und Weiterentwickeln der Informations- und Kommunikationsprozesse zur Beherrschung der Supply Chain
  Themen im Detail und Konkretisierung
  o Konzepte und Vorgehensweisen zum wirtschaftlichen "Betrieb" von Lieferketten  - gemeinsame Kommunikations- und Prozessmodelle von OEM und Lieferanten - vereinheitlichte Disposition ("eine Lieferbeziehung – eine Disposition") - gemeinsames Bestandsmanagement in den Lieferketten o n-tier-Management – Monitoring und Steuerung von Lieferketten über mehrere Stufen o Konzepte und Lösungen Erhöhung der Transparenz einer Supply Chain - Frühzeitiges Erkennen von aufkommenden Engpässen - Erkennen von Handlungsmöglichkeiten/-konsequenzen in Lieferketten (Unterstützung durch logistische Assistenzsysteme) o Internetbasierte Auftrags- und Teileverfolgungssysteme - Benchmarking - Wer macht was und wie bei OEM, Zulieferern und Dienstleistern  - Benchmarks auch aus anderen Industrien mit extremer Kundenorientierung 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  Themen Gruppe 1 "Flexibilität managen"
 
   | 
  
      
    	   Themen in der Übersicht o Flexibilität und Reaktionsfähigkeit o Stabilisierung der Supply Chain 
  Themen im Detail und Konkretisierung o Herausforderung Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Supply Chain - Fähigkeit zur schnellen Reaktion auf Marktschwankungen - Methoden und Instrumente zur Beherrschung der Volatilität - Gemeinsame abgestimmte Reaktionen der Partner in der Lieferkette o Herausforderung Stabilität und Beruhigung der Supply Chain - Produktionssteuerung der OEM (Perlenkette) eröffnet Potenziale in der Supply Chain  - Kapazitätssteuerung kurz-/mittel- und langfristig - Lieferantenmanagement mit Fokus auf Prävention in der Belieferung der Serie
  Leitfragen für die Bearbeitung der Themen - Frühes Erkennen: Wie zuverlässig werden Trends prognostiziert und wie schnell erkannt? - Schnelles Reagieren: Wie flexibel sind die Entscheidungsstrukturen, Prozesse, Kapazitäten und Spielräume? - Flexible Strukturen: Wie flexibel sind Geschäftsmodell, Belegschaft und Kostenstrukturen? - Alternativen: In welchem Umfang gibt es Backupsysteme und Alternativen?
 
  
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  Themen Gruppe 2 "Ressourcen managen"
 
   | 
  
      
    	   Themen in der Übersicht o Management von Ressourcen und Engpässen o Controlling in der Supply Chain 
  Themen im Detail und Konkretisierung o Herausforderung Ressourcen-Management - Identifikation und Handhabung von Engpass-Ressourcen - Ladungsträger- und Behältermanagement o Herausforderung Supply-Chain-Controlling - Kostentransparenz und Kostenwahrheit im Prozesslebenszyklus - Prozesskennzahlen in der Supply Chain - Standards beim Logistik-Audit 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
(C) AKJ Automotive - Alle Rechte vorbehalten  | 
 | 
Diese Seite drucken 
 |